Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Fachbereiche

Mathematik

Klasse 1/2

 

  1. Welche Themenfelder werden in der Schuleingangsphase behandelt?

    • Klasse 1:

      • Zahlenraum bis 20 (Zahldarstellungen, Vergleichen/Ordnen von Zahlen, Addition und Subtraktion im Zahlenraum 20)

      • erster Umgang mit Geld (Einführung von € und ct, einfache Rechnungen)

      • Sachrechnen (Rechengeschichten)

      • Geometrie (Spiegelbilder, Flächen, Körper, Längenmaße)

      • Zehnerzahlen bis 100

    • Klasse 2:

      • Zahlenraum bis 100 (Zahldarstellungen, Vergleichen/ Ordnen von Zahlen, Addition und Subtraktion im Zahlenraum 100)

      • Einführung Multiplikation/ Division

      • Einmaleins- Reihen (1-10)

      • Geometrie (Senkrechte, rechter Winkel, Parallele, Messen und Zeichnen)

      • Zeit (Stunden, Minuten, Zeitspannen)

  2. Welche Lehrwerke werden in der Schuleingangsphase genutzt?

    • Klasse 1: Mathefreunde (Verlag: Cornelsen/Volk und Wissen)

    • Klasse 2: Denken und Rechnen (Verlag: Westermann)

  3. Welche Materialien werden genutzt?

  • Materialien zur Zahlbereichsdarstellung: Zwanzigerfeld, Hunderterfeld

  • Materialien zur Zahlzerlegung: Schüttelboxen

  • Materialien zur Visualisierung des Zahlaufbaus: Steckwürfel

  • Materialien zum Rechnen: Rechenstäbchen, Wendeplättchen

Deutsch

Klasse 1/2

 

Deutsch 1 und 2

 

1. Welche Themenfelder werden in der Schuleingangsphase behandelt?

 

Klasse 1

  • Buchstabeneinführung mit allen Sinnen (Lieder, Bilder, Reime, Geschichten, Fühlgegenstände)

  • Buchstaben schreiben (Druckschrift & Schulausgangsschrift)

  • Zuordnung Laut & Buchstabe

  • Positionen von Lauten bestimmen

  • Silben (lesen, verbinden, Silbenanzahl bestimmen)

  • Königsbuchstaben

Highlights Klasse 1

  • Mimi und Mo

  • Füllerführerschein

  • Buchstabengeburtstag

  • Buchstabenhochzeit (das E heiratet das I und gründen Familie Ei)

  • Gestaltung von Buchstabenblättern

  • Leseraupe

Klasse 2

  • Alphabet kennenlernen

  • Arbeit mit dem Wörterbuch

  • kurzer & langer Selbstlaut

  • Namenwörter/Nomen, Einzahl/Mehrzahl, Begleiter/Artikel, Adjektive, Satzarten, Tätigkeitswörter/Verben, Wortfamilien, Wortbausteine

  • verschiedene Rechtschreibthemen: Sch/sch am Wortanfang, Wörter mit ch, Wörter mit tz, Wörter mit ck, Wörter mit ä

Highlight Klasse 2

  • Lesefitness

2. Welche Lehrwerke werden in der Schuleingangsphase

genutzt?

 

Klasse 1: Fibel (Verlag: Cornelsen/Volk und Wissen)

 

Klasse 2: Sprachfreunde (Cornelsen/Volk und Wissen)

Bücherwurm (Klett Verlag)

 

3. Welche Materialien werden genutzt?

- Silbenschieber

- Anlauttabelle

- Leseteppiche

- Anlautbilder

- Buchstabenhäuser zur Einhaltung der Lineatur

- Handpuppen Mimi und Mo

- Lese-Magnetbox

 

Deutsch

 

4. Kompetenzen im Fachbereich Deutsch

  • Sprechen und Zuhören

  • Schreiben

  • Lesen

  • Mit Texten und Medien umgehen

  • Sprachwissen und Sprachbewusstsein entwickeln

  1. Lehrwerke-Übersicht

 

Klasse

Verlag

Lehrwerk und Arbeitsheft

1

Volk und Wissen

Meine Fibel

 

Volk und Wissen

Arbeitsheft zur Fibel

 

Volk und Wissen

Schreiblehrgang Druck- Schreibschrift

2

Volk und Wissen

Sprachfreunde

 

Volk und Wissen

Arbeitsheft zu den Sprachfreunden

 

Volk und Wissen

Lesefreunde

3

Volk und Wissen

Sprachfreunde

 

Volk und Wissen

Arbeitsheft zu den Sprachfreunden

 

Volk und Wissen

Lesefreunde

 

Klett

Bücherwurm Sprachbuch

 

Klett

Arbeitsheft zum Sprachbuch

 

Klett

Bücherwurm Lesebuch

4

Volk und Wissen

Sprachfreunde

 

Volk und Wissen

Arbeitsheft zu den Sprachfreunden

 

Volk und Wissen

Lesefreunde

 

Klett

Bücherwurm Sprachbuch

 

Klett

Arbeitsheft zum Sprachbuch

 

Klett

Bücherwurm Lesebuch

5

Klett

Deutschpunkt 1

 

Klett

Arbeitsheft zu Deutschpunkt 1

6

Klett

Deutschpunkt 2

 

Klett

Arbeitsheft zu Deutschpunkt 2

 

 

6. Wochenstunden im Fach Deutsch

  • Klasse 1 - 10 Wochenstunden

  • Klasse 2 - 10 Wochenstunden

  • Klasse 3 - 8 Wochenstunden

  • Klasse 4 - 8 Wochenstunden

  • Klasse 5 - 6 Wochenstunden

  • Klasse 6 - 6 Wochenstunden

7. Höhepunkte in Deutsch im Schuljahr

  • Buchvorstellungen während des Unterrichts ab Klasse 2

  • Lesefitness Klasse 2 bis 4

  • Buchlesungen in der Buchhandlung

  • Projekt „ Ich schenk dir eine Geschichte“ Klasse 4 und 5

  • Vorlesewettbewerb

  • Aktion – Zeitschriften in der Schule

  • Bibliotheksbesuche

  • Sommerleseclub

Englisch

Englisch ''Hello, I'm Max. Let's learn English together! Let's have fun!''

 

Spaß an der Fremdsprache

Merkhilfen durch Musik, Bewegung, Rhtythmus und Reim

Intelligenzförderung

Lernen mit allen Sinnen

Einbindung der Themenbereiche in den Gesamtunterricht

Naturwissenschaften

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Wir, der Fachbereich Naturwissenschaft, stellen uns Ihnen vor!

 

Der Fachbereich Naturwissenschaften, kurz „Nawi“ genannt, setzt sich aus den Teilnaturwissenschaften „Physik“, „Chemie“ und „Biologie“ zusammen. Diese Naturwissenschaften werden im Fachbereich „Nawi“ fächerübergreifend (interdisziplinär) unterrichtet. Dies hat den Vorteil, dass die Naturwissenschaften in Gänze verknüpft und erlerntes naturwissenschaftliches Wissen zu einem ganzheitlichen Naturwissenschaftsdenken führt.

 

Der Fachbereich „Nawi“ wird ab Klasse 5 mit zwei Wochenstunden eingeführt und bildet einen Anknüpfungspunkt an den von Klasse 1-4 stattfindenden Sachkundeunterricht. In Klasse 6 wird der „Nawi“-Unterricht mit 4 Wochenstunden erteilt. Der Fachbereich „Nawi“ arbeitet in enger Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Sachkunde der Klassenstufen 1-4, da bereits in diesen Klassenstufen eingeführte Themen die Grundlage für das Gelingen des naturwissenschaftlichen Denkens und Handelns bilden. Auch mit dem Fachbereich „Gesellschaftswissenschaften“, speziell im Themenfeld der Geografie (u.a. Ökologie, Ernährung, Landwirtschaft) besteht eine enge Kooperation, von der beide Fachbereiche stark profitieren. Eine weitere Kooperation besteht mit dem Fachbereich WAT im Themenfeld „Technik und Elektrotechnik“.

 

Die Themenfelder im Fachbereich Naturwissenschaften sind beweglich und können somit frei in der Doppeljahrgangsstufe 5/6 von den unterrichtenden Kollegen angewählt werden. Somit werden in Abstimmung mit Fachkollegen der Gesellschaftswissenschaften inhalts-und strukturbezogene Themenfelder möglichst parallel unterrichtet, um auch eine interdisziplinäre Verknüpfung der Fachbereiche „Nawi“ und „Gewi“ zu erreichen. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln somit einen Überblick über „das große Ganze“ des naturwissenschaftlichen Themenfeldes.

 

Als Beispiel lässt sich hier das Themenfeld „Körper und Gesundheit“ aus dem Fachbereich „Nawi“ mit dem Themenfeld „Landwirtschaft und Ernährung-Wie werden Menschen satt?“ aus dem Fachbereich „Gewi“ anführen. Die Vermittlung von Themen gesunder Ernährung mit Kenntnissen zur Herkunft und Produktion von Nahrungsmitteln erwies sich für die Schülerinnen und Schüler als besonders spannend und lehrreich.

 

Der „Nawi“-Unterricht arbeitet gemeinsam mit den Fachbereichen Sachkunde und Gesellschaftswissenschaften projektbezogen. So sind Ausflüge in das „grüne Klassenzimmer“ oder das Lernen an anderem Ort z.B. im MAFZ Paaren/Glien ebenso im „Nawi“-Unterricht anzufinden, wie auch die Teilnahme an Wettkämpfen und Olympiaden auf Kreis-und Landesebene.

 

Natürlich kommt im Nawi-Unterricht das „Ausprobieren“-„Exprimentieren“ und „Schlussfolgern“ nicht zu kurz. Anhand zahlreicher Modelle, Realobjekte oder Versuchsreihen erlernen die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftliches Denken und Handeln. So erwerben die Schülerinnen und Schüler beispielsweise in Klassenstufe 6 den „Mikroskop- Führerschein“. Der Nawi-Unterricht bereitet den Kindern häufig viel Freude und spannende Einblicke in die Welt der Naturwissenschaften.

 

Strukturdaten

Unterrichtende Lehrkräfte im Fachbereich Naturwissenschaften:

  • Frau Schwarzlose
  • Herr Katerwe

Unterrichtsumfang:

 

Klassenstufe

Stundenzahl

5

2

6

4

 

Themenfelder in Fachbereich Naturwissenschaften:

  • Naturwissenschaften-Ein neues Fach mit neuen Arbeitsmethoden
  • Systematik der Biologie
  • Ernährung und Gesundheit
  • Pflanzen-Tiere-Lebensräume
  • Von Sinnen und Messen
  • Welt des Großen-Welt des Kleinen“ und „Die Sonne als Energiequelle
  • Bewegung zu Wasser, zu Lande und in der Luft
  • Körper des Menschen und dessen Gesunderhaltung
  • Eine neue Zeit beginnt-Sexualaufklärung und Hygiene
  • Technik-Elektrotechnik

Genutzte Literatur und Lehrwerke:

 

Hauptlehrwerk als Leihexemplar je Schüler:

  • „Prisma Naturwissenschaften 5/6“ , Berlin/Brandenburg; Klett-Verlag

Nebenlehrwerke als Präsenzbestand in der Schule:

  • „Biologie Plus 5/6“; Brandenburg; Volk und Wissen Verlag
  • „Biologie 5/6“; Brandenburg; Duden Paetec Schulbuchverlag
  • „Physik 6“; Brandenburg/Sachsen-Anhalt; Volk-und Wissen Verlag

LER

Der Fachbereich LER (Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde) beschäftigt sich mit lebenskundlichen Aspekten und Inhalten des friedlichen Zusammenlebens in unserer Gesellschaft.

Das Fach vermittelt Normen und Werte des demokratischen Miteinanders und vermittelt zudem Kenntnisse und Kompetenzen, sowie reflexionsbezogene Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben und dem Leben anderer Menschen.

 

Themen sind u.a.

  • Wer bin ich?

  • Vorbilder-Stars-Idole

  • Glück und Glückssymbol

  • Sucht als Gefahr

  • Bedürfnisse des Menschen

  • Kinder- und Menschenrechte

  • Umgang mit Erfolg und Misserfolg

  • Weltbilder und Religionen

  • Umgang mit Egoismus und Vorurteilen

  • Vielfalt der Gesellschaft

Das Fach wird in den Klassenstufen 5 und 6 im Umfang von je einer Wochenstunde unterrichtet. Im Fachbereich LER gibt es kein schulintern festgelegtes Lehrwerk für die Schülerinnen und Schüler.

Sport

Kinder wollen sich bewegen – und haben Spaß daran.

Kindliche Grundbedürfnisse sind:

 

spielen, rennen, hüpfen, klettern, turnen, toben, raufen, Bälle werfen und fangen, sich mit anderen Kindern messen, neue Bewegungsaufgaben ausprobieren.


Unsere Schule hat die gesamte Entwicklung der Kinder im Blick.


Unser Leitmotiv ist: Fit mit Spiel und Bewegung

 

1. Spiel(en)

Die Kompetenzen (siehe unten) entwickeln die Kinder spielerisch in den kleinen Spielen und später in den Sportspielen z.B.:

  • 1. Klasse: Die Riesen kommen, Seitenwechsel
  • 2. Klasse: Spinne und Fliege, Ball unter die Schnur, Feuer-Wasser-Sturm
  • 3. Klasse: Ball über die Schnur, Zweifelderball
  • 4. Klasse: Drittabschlagen, Brennball, Tigerball
  • 5 / 6. Klasse: Handball, Basketball, Volleyball

Schulmeisterschaften: Hochsprung mit Musik, Klassenteams im Handball

Sportfest (Leichtathletik) mit Klassenstaffeln, Sponsorenlauf

 

Unsere Besten nehmen an Wettkämpfen mit anderen Schule teil:

  • z.B. Rucki-Zucki, Zweifelderball
  • Leichtathletikolympiade, Schwimmolympiade, Jugend trainiert für Olympia
  • Basketball in Kooperation mit den Red Eagles
  • Volleyball in Kooperation mit Pädagogik


 

2. Bewegung(-serziehung)

Bewegungserziehung ist die Basis der Gesundheit im Allgemeinen und der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung.

 

Beide Leitmotive vereinen im Sportunterricht die Förderung von:

  • Körperlicher Gesundheit

  • Teamfähigkeit

  • Sozialer Kompetenz

  • Leistungsbereitschaft

  • Verbesserung der Lern- und Gedächtnisprozesse

  • Verbesserung der Hirndurchblutung

  • Unterstützt die neurale Vernetzung und dadurch die optimale Nutzung des Gehirns

  • Steigerung des Wohlbefindens und Selbstbewusstseins

Kompetenzentwicklung:

  • Rhythmisierung
  • Gleichgewicht
  • Reaktion
  • Kollung von Teilbewegungen
  • Umstellung auf veränderte Situationen
  • Orientierung

Musik

  • Musik als Gestaltungselement ist in der Grundshule ein wichtiger Bestandteil.
  • Musik findet bei uns fächerübergreifend statt.
  • Musik fördert die Kreativität und trainiert die Konzentration.
  • Musik verbindet und belebt Geist und Seele.

M iteinander kommunizieren

U nterricht anfassen

S ingen tut gut

I nstrumentenkunde

K omposition und ihre Werke kenne lernen

U m uns herum und überall ist Musik

N otenlehre von Anfang an

T onleiter, Dreiklang und Intervalle

E ntspannung und Klanggeschichten

R ock und Pop-Songs

R hythmik mit Orffinstrumenten

i mmer in Bewegung

C horgesang jeden Montag in Koop, mit der Musikschule Havelland

H öhepunkte musikalisch gestalten

T öne erzeugen, erproben und experementieren

Kunst

 

WAT

Wirtschaft – Arbeit – Technik

Der Fachbereich WAT (Wirtschaft-Arbeit-Technik) beschäftigt sich in Klassenstufe 5 mit Themen aus wirtschaftlich-technischen Bereichen. Dabei steht die Praxisorientierung an oberster Stelle.

Die Kinder lernen bearbeitende Verfahren der Holz- und Metallbearbeitung und schulen den Umgang mit ersten Werkzeugen. Der Fachbereich arbeitet im Gruppenwechselverfahren, wobei eine Gruppe in der Holz-/und Metallbearbeitung, sowie die andere Gruppe in der Metallkonstruktion und der Statik handwerkliche Fähigkeiten erlernt.

 

Auch das Papierschöpfen gehört zu den praktischen Themenfeldern. In Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Naturwissenschaften wird entweder im WAT oder im Nawi- Unterricht das Themenfeld Elektrotechnik praxisnah unterrichtet und vermittelt. In Kooperation mit dem Fachbereich LER werden wirtschaftliche Themenfelder wie Umgang mit Geld und Arbeit, sowie das Thema berufliche Zukunftsorientierung vermittelt.  Das Fach WAT findet im Umfang von 2 Wochenstunden in eigens dafür vorgesehenen Fachräumen (Werkraum) statt.

 

Im Fachbereich WAT arbeiten die Kinder mit verschiedenen Lehrwerken, die als Präsenzexemplar in der Schule verbleiben.

 

Inhalte des WAT- Unterrichts

 

Technischer Modellbau

  • Stabile Verbindungen
  • Sichern beweglicher Verbindungen (Kontern)
  • Dreiecksverbindungen
  • Achsen und Wellen

Papierherstellung

  • Geschichte
  • wirtschaftliche Bedeutung
  • Umweltschutz
  • persönliche Bedeutsamkeit
  • industrielle Herstellung
  • eigene Herstellung von Papier nach geschichtlichen Vorgaben
     

Vom Werkzeug zur Maschine

  • Getriebearten
  • Aufgaben von Getrieben
  • Übersetzungsverhältnisse

Werbung

  • Wozu ist Werbung gut?
  • Ziele, Methoden

Wirtschaften im privaten Haushalt

  • Einkommensarten
  • wirtschaftliche Zusammenhänge im privaten Haushalt (Einnahmen/Ausgaben)
  • Wofür geben wir unser Geld aus?
  • Veränderung der Lebensgewohnheiten durch technische Entwicklung
  • Taschengeld

Berufe heute - Vom Traumberuf zum Wunschberuf

  • Mein Traumberuf
  • Meine Interessen
  • Welche eigenen Voraussetzungen muss ich dafür mitbringen?

Holz-und Metallbearbeitung

  • Werkstoff Holz (Holzarten, Verarbeitungsformen)
  • Bauen von Holzbau-Bausätzen unterschiedlicher Kompetenzstufen
  • Werkzeugkunde
  • Verarbeitungsverfahren verschiedener Metalle

Gesellschaftswissenschaften

Bis vor einigen Jahren waren die Fächer Geschichte, Erdkunde und Politische Bildung getrennt und wurden zumeist von verschiedenen Fachlehrern/innen unterrichtet. Ein exakt geplanter Ablauf- und Zeitplan war notwendig, der bei vielen Beteiligten nicht immer eingehalten werden konnte. Heute ist das anders- besser! Alles liegt in einer Hand.

 

Gesellschaftswissenschaften

 

Die an der Jahn- Grundschule unterrichtenden Lehrer/innen  haben sich für das Schulbuch „Heimat und Welt“ vom  Westermann- Verlag mit dem dazugehörigen Arbeitsheft und  dem für die Atlasarbeit entschieden.

 

Was erwartet die Schülerinnen und Schüler (SuS) in diesem Fach???

 

  • Klasse 5

Der Einstieg in das Fach erfolgt mit Ideen, Gedanken und Vorstellungen der SuS zum neuen Fach und der Vorstellung der Lehrmittel.

Als erstes erfahren die SuS etwas über die Einteilung der Zeit in der Geschichte, der Bedeutung von Quellen und der Arbeit eines Archäologen.

 

123

 

Das erste große Projekt ist der Altlasführerschein, bei dem die SuS sämtliche Möglichkeiten des Umgangs mit dem Altlas, ebenfalls „Heimat und Welt“ vom Westermann- Verlag, erkunden.

 

4

 

Anschließend lernen die SuS, wie man sich auf der Erde orientieren kann - Gradnetz der Erde.

 

5

 

Jedes Thema wird zu verschiedenen Fragestellungen erarbeitet!

  • Wie wurden die Menschen damals und heute satt???
  • Unter dieser Frage wird die Geschichte der Menschen von der
  • Altsteinzeit bis heute erarbeitet.
  • Geplante Exkursion nach Brandenburg in das Archäologische
  • Landesmuseum
  • Wasser- nur Natur oder in Menschenhand? – Bedeutung von Wasser, Wasserkreislauf, Küstenlandschaften, Schutz der Gewässer
  • Selbstexperiment „Regenmacher“
  • Von der Havel zum Nil- Geschichte Ägyptens
  • Von der Havel zum Tiber- Geschichte Roms

6789

 

  • Klasse 6:

Unter der Frage: „Europa grenzenlos?“ lernen die SuS diesen Themenbereich kennen:

  • Topografische Besonderheiten (Gebirge, Seen, Flüsse)
  • Entstehung der Oberflächenformen Europas in der Eiszeit
  • Geografische Aufteilung Europas
  • Klima- und Vegetationszonen in Europa
  • Entstehung und Entwicklung der EU
  • Flucht- und Wanderbewegungen in Europa seit dem 1.Jh
  • Geschichte der beiden deutschen Staaten

11 1012

 

Am Ende dieser Unterrichtseinheit steht für die SuS die Vorstellung eines von ihnen gewählten europäischen Landes an.

 

Ein weiteres Thema ist der Tourismus- schneller, weiter, klüger?

  • Reisen früher und heute?
  • Blick auf Familien früher und heute
  • Von der Rolle der Frau/ Familienbild damals und heute zur Demokratie
  • unter Einbeziehung der Geschichte Griechenlands

 

1314

 

Freie Themen nach Zeitverfügung: Mode/ Konsum und/oder Medien. Alle Themen beinhalten geografische, historische sowie politische Aspekte.

 

Im Fach Gesellschaftswissenschaften sind die Alltags- und Umweltkenntnisse der SuS gefragt. Genau diese werden abgeholt, ausgebaut und gefördert, so dass wir unseren SuS ein umfangreiches Allgemeinwissen auf ihren Weg eben können.

 

15